Dokumente / Files - Landesschwimmverband Wien

Dokumente / Files

Rudolph Tabellen

Die Rudolph-Tabelle ist eine von Prof. Klaus Rudolph herausgegebene Tabelle zur altersgerechten Leistungsbewertung im Schwimmsport.

Mit ihrer Hilfe soll die Leistungsentwicklung eines Schwimmers objektiv nachzuvollziehen sein. Hierzu veröffentlicht Rudolph jährlich eine Tabelle, die auf den einzelnen Rekorden und somit auch den jeweiligen Altersklasse-Rekorden beruht. Mit Hilfe der Tabelle, die ein Punkte-Schema darstellt, soll die Möglichkeit bestehen, die Leistung eines Schwimmers den Leistungsniveaus für zum Beispiel Bundes- oder Landeskader zuzuordnen.

Folgende Leistungsstufen sieht die Tabelle vor:

Kategorie V 1/2 Punkte
Kategorie IV 3/4 Punkte
Kategorie III 5/6 Punkte (Limit für Teilnahme an ÖM)
Kategorie II 7-9 Punkte
Bildung von Leistungsgruppen in Vereinen >10 Punkte
Förderung durch Landesverbände 11-15 Punkte
Anschluss an nationale Spitze 16 Punkte
Nationale Spitze 17-18 Punkte
Anschluss zur Weltspitze 19 Punkte
Weltniveau oder AK-Rekord 20 Punkte

Rudolphtabelle 2023 (Basis 2022) (pdf)

Rudolphtabelle 2022 (Basis 2021) (pdf)

Rudolphtabelle 2020 (Basis: 2019) (pdf)

Rudolphtabelle 2019 (Basis: 2018) (pdf)

Rudolphtabelle 2018 (Basis: 2017) (pdf)

Rudolphtabelle 2018 (english) (Basis: 2017) (pdf)

Dateien für Fachsparte "Schwimmen"

Staffelmeldung (pdf)

Streichungsliste (pdf)

Meldeliste für Schwimmen (erhöhtes Meldegeld) (pdf)


EINTEILUNG 50m-BAHNEN

Bahneneinteilung Stadthallenbad Winter 2021/22 (Stand: 11.10.2021) (pdf)

OSV Wettkampfbestimmungen

Die Originalfiles können auf der Webseite des OSV unter www.schwimmverband.at heruntergeladen werden.

Allgemeine Wettkampfbestimmungen (Stand: 06.08.2022) (pdf)

Wettkampfbestimmungen Schwimmen (Stand: 04.01.2023) (pdf)

Durchführungsbestimmungen Schwimmen (Stand: 24.10.2022) (pdf)

WORld Aquatics (früher: FINA) Rules

Die Originalfiles können auf der Webseite von World Aquatics unter www.fina.org heruntergeladen werden. Im Zweifel gelten die aktuellen Files auf der Webseite von World Aquatics.

Constitution (04.01.2023) (pdf)

Swimming Rules (04.01.2023) (pdf)

Medical Rules (08.04.2008) (pdf)

Doping Control Rules (01.01.2021) (pdf)

Facility Rules (05.08.2021) (pdf)

Base-Times (01.09.2022) (pdf)


UMRECHNUNG VON KURZ- UND LANGBAHNZEITEN

Um Kurz- und Langbahnzeiten vergleichen zu können, werden die Zeiten in FINA-Punkte umgerechnet und danach wieder in die entsprechende Kurz-, bzw. Langbahnzeit rückgerechnet.
Die Umrechnung einer Zeit in FINA-Punkte basiert auf dem aktuellen Weltrekord (Base-Time für eine Strecke). Der Weltrekord entspricht 1.000 Punkten.  
Die Base-Times können auf der FINA-Webseite eingesehen werden (Download siehe oben). 

Die anzuwendende Formel lautet: 
FINA-Punkte (P)
Base-Time (B)
Geschwommene Zeit (T)

P = 1000*(B/T)^3

Beispiel: 
Männlich, Kurzbahn, 100m Freistil in 1:00,00 = 60 Sekunden. 
P = 1000*(44,94/60,00)^3 = 1000*(0,749)^3 = 420 FINA-Punkte

Umrechnung in eine Kurzbahnzeit:

Die Punkteformel wird umgeformelt in:

T = (1000 / P)^(1/3)/B = 10 / (P^(1/3)*B)

Beispiel von vorhin: 

T = 10 / (420^(1/3) * 46,91) = 10 / (4,888 * 46,91) = 62,64 = 1:02,64 
Eine Kurzbahnzeit von 1:00,00 entspricht auf der Langbahn einer vergleichbaren Zeit von 1:02,64

Anmerkung:
Der häufig verwendete "TeamManager" von Splash enthält keine Umrechnung von Kurz- und Langbahnzeiten, sondern das Programm berechnet die FINA-Punkte und die Rudolph-Stufe immer basierend auf der Langbahn-Tabelle. Somit werden für Kurzbahnzeiten zu hohe FINA-Punkte und eine zu hohe Rudolph-Stufe ausgegeben. 
Der LSV Wien berechnet die Rudolph-Stufe einer geschwommenen Kurzbahnzeit basierend auf der korrespondierenden fiktiven Langbahnzeit (Welcher Zeit entsprechen die FINA-Punkte der Kurzbahnzeit auf der Langbahn).  

Programme für Fachsparte "Schwimmen"

Team Manager (Release 40261) (exe)

Lenex Result Viewer 2008 (exe)

Lenex Entry Editor 2008 (exe)


Landesschwimmverband Wien

derzeit keine aktuellen Rundschreiben


Wiener Top 10 Bestenlisten

Die Bestenliste wird durch den OSV geführt und kann auf der Webseite des OSV abgerufen werden. 
Bis zur Umstellung der OSV-Datenbank auf Einzeljahrgänge werden hier in unregelmäßigen Abständen Bestenlisten basierend auf den Daten aus dem Ergebnissystem des LSV Wien veröffentlicht. 


Bestenliste per 9.6.2019 (pdf)